Ihr Studienziel
Kompetente Beratung rund um die "Veggie-Ernährung"
In Deutschland ernähren sich mehr als 10% der Bevölkerung vegetarisch oder vegan. Neben ethischen Motiven und einem zunehmenden Gesundheitsbewusstsein tragen auch Lebensmittelskandale, Berichte über den voranschreitenden Klimawandel und die Zustände in der Massentierhaltung zu einem stetigen Anstieg dieser Zahl bei. Verbunden mit dem Wunsch nach einer Umstellung der Ernährung auf "Veggie-Kost" sind jedoch zahlreiche Fragen: Wie erhält der Körper die benötigten Nährstoffe, wenn bestimmte Lebensmittel vermieden werden? Wie wird ein abwechslungsreicher und vollwertiger vegetarischer oder veganer Speiseplan zusammengestellt? In welchen Lebensmitteln und Getränken sind versteckte Zutaten tierischen Ursprungs enthalten und welche Alternativen gibt es?
Als Ernährungsberater/in für vegetarische und vegane Kostformen haben Sie umfangreiche Kenntnisse über eine ausgewogene vegetarische und vegane Ernährung und können andere professionell und kompetent beraten. Der Lehrgang ist ideal für Sie, wenn Sie sich - haupt- oder nebenberuflich - als Ernährungsberater/in selbstständig machen wollen. Auch wenn Sie z. B. in der Gastronomie, im Gesundheitswesen, in der Fitnessbranche, im pädagogischen Bereich oder im Lebensmittelhandel (z. B. im Naturkostladen) arbeiten und eine wertvolle Zusatzqualifikation erwerben möchten, um Einzelberatungen, Workshops, Kurse oder Vorträge zur vegetarischen/veganen Ernährungsform anzubieten, sind Sie in diesem Lehrgang richtig. Wenn Sie sich selbst vegetarisch oder vegan ernähren möchten, eignen Sie sich in diesem Lehrgang detailliertes Fachwissen an, um Ihre Ernährung dauerhaft gesund umzustellen.
Ihre Abschlussmöglichkeiten
Das Zeugnis der Fernakademie
Nach erfolgreicher Bearbeitung aller Einsendeaufgaben und Online-Tests erhalten Sie das FERNAKADEMIE-Abschlusszeugnis.
Das Zertifikat der Fernakademie
Das FERNAKADEMIE-Abschlusszertifikat "Ernährungsberater/in für vegetarische und vegane Kostformen" erhalten Sie nach Besuch des Online-Seminars und Bestehen der Abschlussprüfung. Gern stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares Certificate in englischer Sprache aus.
Studieninformationen im Überblick
kostenlos testen
Mittlerer oder vergleichbarer schulischer Abschluss. Vorbildung oder Berufserfahrung im gesundheitlichen oder diätetischen Bereich ist vorteilhaft, aber nicht notwendig für das Erreichen des Lehrgangsziels.
Jederzeit - 4 Wochen kostenlos testen
14 Studienhefte, Nährwerttabelle
Außerdem beinhaltet der Lehrgang:
- Zahlreiche Übungen, Testfragen und Musterlösungen zur Selbstüberprüfung
- Fachliche Betreuung durch kompetente Fernlehrer
- Einsendeaufgaben zur Benotung und Korrektur
- Persönliche Studienbetreuer für alle organisatorischen Fragen
- Zugang zum Online-Studienzentrum mit allen Studienheften digital zum Download, interaktivem Online-Studienmanager, regelmäßig unterstützenden Online-Seminaren / Webinaren sowie direktem Kontakt zu Fernlehrern, Studienbetreuer und Mitstudierenden aus Ihrem Lehrgang
Ein gelungener Start ins Fernstudium ist maßgeblich für Ihren Studienerfolg! Deshalb erhalten Sie Ihre ersten Studienunterlagen sowohl digital als auch zusätzlich in gedruckter Form nach Hause. Anschließend können Sie auf "rein digital" umstellen und jederzeit flexibel wechseln. Zusatzkosten für die gedruckten Studienmaterialien entstehen Ihnen nicht.
Ein Online-Seminar zum Üben der fachgerechten Ernährungsberatung. Die erfolgreiche Teilnahme am Online-Seminar ist Voraussetzung für den Erhalt des Abschlusszertifikats. Optionale Webinare zu allen Themen des Lehrgangs sowie weiteren relevanten und aktuellen Ernährungsthemen. Die Webinargebühren sind in den Studiengebühren enthalten.
- 4 Wochen kostenlos testen
- Monatliche Kündigung möglich
- Kostenlose Verlängerung der Studiendauer
- u.v.m.
Lehrgangsbeschreibung
In aufeinander abgestimmten Lerneinheiten machen Sie sich zunächst mit den Grundlagen der Nährstoff- und Lebensmittelkunde sowie der Anatomie, Physiologie und der gesundheitlichen Prävention vertraut, wozu auch die Themen Übergewicht, Diabetes und weitere ernährungsbedingte Erkrankungen gehören.
Sie lernen dann die Besonderheiten und Vorteile der gesunden und ausgewogenen vegetarischen und veganen Ernährung kennen. Sie erwerben aktuelles Fachwissen, um abwechslungsreiche Speisepläne zusammenzustellen und schmackhafte Alternativen zu Lebensmitteln wie Fleisch, Käse oder Milch aufzuzeigen. Hierbei können Sie auch besondere Ernährungsanforderungen, wie sie beispielsweise in der Schwangerschaft bestehen, in der Speiseplanung berücksichtigen. Sie lernen außerdem, wie eine entsprechende Ernährungsumstellung zur Vorbeugung von ernährungsbedingten Krankheiten eingesetzt wird und beschäftigen sich auch mit Fragen zu Nahrungsergänzungsmitteln und Verträglichkeitsproblemen.
Online-Seminar
In einem zweitägigen Webinar am Ende des Lehrgangs üben Sie unter Anleitung erfahrener Dozenten, wie Sie als Ernährungsberater/in für vegetarische und vegane Kostformen Gruppen- und Einzelberatungen fachgerecht durchführen und selbstbewusst Vorträge zur vegetarischen und/oder veganen Ernährung halten. Im Anschluss legen Sie die Online-Zertifikatsprüfung ab.
Anerkannte Akkreditierung
Der Lehrgang "Ernährungsberater/in für vegetarische und vegane Kostformen" ist bei der RbP - Registrierung beruflich Pflegender akkreditiert.
-
Auszug aus den Studieninhalten
Ernährungslehre und Lebensmittelkunde:
- Energiebedarf des Menschen
- DGE-Richtlinien
- Kohlenhydrate
- Ballaststoffe
- Fette
- Eiweiß
- Vitamine
- Sekundäre Pflanzenstoffe
- Vegane Alternativen zu Fleisch, Ei und Milchprodukten
- Nahrungsergänzungsmittel
- Funktionelle Lebensmittel
- Novel Food
- Superfood
- Zuckeraustauschstoffe
- Lebensmittelsicherheit
Vegetarische Ernährung:
- Definition und Formen vegetarischer Ernährung
- Beweggründe
- Ernährungsphysiologische Beurteilung
- Alternative Ernährungsformen
Vegane Ernährung:
- Definition und Formen veganer Ernährung
- Beweggründe
- Ernährungsphysiologische Beurteilung
Vegetarische und vegane Kostformen in der Praxis:
- Lebensmittelauswahl
- Vegetarische und vegane Lebensmittelpyramiden
- Umstellung auf vegane/vegetarische Ernährung
- Speisepläne
- Tagespläne
- Verträglichkeitsprobleme
- Vegetarische und vegane Ernährung in besonderen Lebenslagen (z. B. Schwangerschaft)
Anatomie, Physiologie und Krankheitsprävention:
- Der Körper des Menschen
- Hormone und Stoffwechsel
- Ernährungsabhängige Erkrankungen
- Übergewicht und Adipositas
- Diabetes
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Bluthochdruck
- Osteoporose
- Hyperurikämie und Gicht
- Tumorerkrankungen
- Essstörungen
- Depressionen
Ernährungsberatung als Beruf:
- Ernährungskommunikation
- Ablauf einer Ernährungsberatung
- Gruppenberatung und Gruppenschulung
- Der Weg in die Selbstständigkeit
Preise & weitere Infos
Kostenloses Online-Info-Center
- Aktuelle Preise
- Auszüge aus dem Original-Studienmaterial
- Individuelle Fördermöglichkeiten
- Aktueller Studienführer per Post oder E-Mail
- Attraktive Angebote regelmäßig per E-Mail (Den Newsletter können Sie jederzeit durch Klick auf den "Abmelden"-Link oder durch formlose Mitteilung abbestellen.)